


Die Trauben für den Moscato kommen aus eigenen Weingärten in Canelli und wachsen in einer Höhe von etwa 190 ü.M. Ausgerichtet nach Südsüdost ist der Hang mit einem Gefälle von durchschnittlich 15% recht steil. Der hochalkalische Boden enthält Schichten von Tuff und Lehm und ist mit vielen Kalkstein-Splittern durchsetzt. Die Die Trauben sind immer sehr gesund, haben ein exzellentes Aroma und eine optimale Säure, was es möglich macht, sie erst dann zu ernten, wenn der gewünschte Zuckergehalt auch wirklich erreicht ist.
Die Lese beginnt zwischen dem 1. und dem 15. September. Nach einer sanften Pressung wird der Most gekühlt und anschließend bis zu 30 Tage lang im Drucktank vergoren. Hierbei entsteht die typische feine Kohlensäure eines Moscato d‘Asti. Er wird direkt danach in Flaschen abgefüllt.
Farbe: Goldgelb
Nase: Charakteristisch für den Moscato d‘Asti sind florale und fruchtige Noten wie Akazienblüte, Birne, goldener Apfel, Zitrusfrüchte, Ananas, Moos und Salbei, nach einer gewissen Zeit in der Flasche entwickeln sich Aromen von Honig und kandierten Früchten.
Gaumen: Feinperlig, sehr aromatisch, traubig-süß.
Empfehlung: Trockene Kuchen, Gebäck, Obst, fruchtige Desserts. Überraschenderweise passt er sogar zu Aufschnitt und gereiften Käsen.
Serviertemperatur: 9 - 10° C
Alkohol: 5,2 - 5,8% Vol.